Gemeinwohlförderung

Nur für Kunden

Video

Video

Gemeinwohlförderung

0% Nicht begonnen

20 Verfügbare Videos

Über Gemeinwohlförderung

Gemeinwohl - was bedeutet das?

Video lesson

Nur für Kunden Über mich

Petra-Maria Große-Lordemann hat früher viele Jahre lang als Anwältin in der Freien und Hansestadt Hamburg gearbeitet. Bevor Sie selbständig wurde, sammelte Sie 10 Jahre lang praktische Berufserfahrungen in wechselnden Positionen, wodurch Sie die Rechtsmaterie und -anwendung aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln kennenlernen durfte. Parallel zur Ihrer Anwaltstätigkeit begann Sie sich seit 2005 verstärkt mit alternativen Lebens-, Gesellschafts- und Wirtschaftsmodellen zu beschäftigen, wobei das Geldsystem Ihr es besonders angetan hat. Da es inzwischen sehr ausgereifte alternative Finanz-Modelle zum bestehenden Finanzsystem gibt, ist es zu Petra-Maria`s Herzensangelegenheit geworden, deren Funktionsweise im Vergleich zur heutigen Finanzordnung praxisnah für jeden Menschen nachvollziehbar zu vermitteln. Denn um unsere besten Eigenschaften als Mensch wieder zum Leben zu erwecken, müssen wir auf kollektiver Ebene überholte und völlig veraltete Denkschablonen ablegen und unser kollektives Denken neu ausrichten. Hierzu möchte Petra-Maria mit ihrem umfangreichen Wissen und ihren Erfahrungen im Rahmen der Bildungsakademie beitragen.

Video lesson

• Warum die Frage des Gemeinwohls eng mit der Frage nach Gerechtigkeit verbunden ist • Wer John Rawls war und welches Hauptwerk er 1971 geschrieben hat • Welche Forderung er für die Schaffung einer gerechten Grundordnung aufgestellt hat • Warum dieses Postulat heute noch von großer Bedeutung ist

Video lesson

• Was Gemeinwohl mit Konvivialität zu tun hat • Was Konvivialität ist • Wie sich Konvivialität am besten umsetzen lässt • Wie wir die Vorsilbe „com/cum zu verstehen haben • Wie dieses Wort in der deutschen Sprache gebraucht wird • An welchen Beispielen sich zeigen lässt, dass wir uns von der wahren Bedeutung des Wortes „cum“ schon sehr weit entfernt haben • Welche „Monopole“ zu diesen Wortsinnverdrehungen geführt haben • Was unter der „institutionellen Umklammerung des Lebens“ zu verstehen ist • Wie wir uns von der institutionellen Umklammerung des Lebens lösen und zum wahren Klang der Worte zurück finden können • Welches Instrument für ein gedeihliches Miteinander am Anfang das Wichtigste ist

Video lesson

• Um welchen Faktor das Einkommen der Führungskräfte im Vergleich zum durchschnittlichen Einkommen eines einfachen Arbeiters gestiegen ist • Ab welchem Zeitpunkt ungelernte Arbeit nicht mehr an einen Familienlohn heranreichte • Welche Gründe es für diese Einkommensschere gab • Welche Argumente die Vertreter des freien Marktes zur Rechtfertigung der Einkommensschere anführen • Welche Argumente man ihnen entgegen halten kann

Video lesson

• Was unter meritokratischer Auslese zu verstehen ist • Wer das Wort zum ersten Mal in welchem Zusammenhang verwendet hat • Aus welchen Worten sich die Wortneuschöpfung zusammensetzt • Welche Argumente die Vertreter der Meritokratie anführen • Wie man die „Herrschaft der Meritokratie“ auch bezeichnen kann • Welche Argumente man der meritokratischen Auslese entgegen halten kann • Ab wann die meritokratische Auslese verstärkt Einzug hielt, in welchen Ländern und auf welchen Ebenen

Video lesson

• Aussagen der Konsumententheorie zum Gemeinwohl • Aussagen der Produzententheorie zum Gemeinwohl • Frage der Verteilungsgerechtigkeit und welcher Theorie sie zuzuordnen ist • Lösungsvorschlag der Vertreter des freien Marktes zur Verteilungsgerechtigkeit • Frage der Beitragsgerechtigkeit und welcher Theorie sie zuzuordnen ist • Eigenschaften, die nach Ansicht der Produzententheorie die Würde der Arbeit ausmachen • Welcher Vorgang unter der „Zersetzung der Würde der Arbeit“ zu verstehen ist

Kapitel 0 - Sinn und Zweck eines geschichtlichen Rückblicks

Video lesson

• Warum führt unser heutiges Geldsystem zu einer Werteverdrehung • Was ist unter dieser Werteverdrehung zu verstehen • Warum leiden unsere bestehenden sozialen Systeme an der gleichen Werteverdrehung • Warum unser Bildungssytem unsere Kinder nicht in ihre eigene Krft bringt und kein ganzheitliches Wissen vermittelt • Warum unser Arbeitssystem die Arbeit als solche für die Menschen nicht angenehmer gestaltet • Warum unser Gesundheitssystem nich zu einer stärkeren und besseren Volksgesundheit führt • Warum unser Rentensystem nicht in der Lage allen Menschen im Alter ein Leben in Würde zu ermöglichen • Warum sollten wir unsere Syteme von Grund auf erneuern

Kapitel 1 - Entwicklung sozialer Sicherungssysteme in der Epoche des Mittelalters

Video lesson

• Einführung in die Geschichte der Sozialsysteme • Beginn der Geschichte der sozialen Sicherungssysteme im Mittelalter • Wandel der gesellschaftlichen Strukturen im Mittelalter • Landflucht und Entstehung der Handwerksberufe • Machtgewinn und Bedeutung der Zünfte und Gilden • Zusammenarbeit der Zünfte mit dem Staat und der politischen Macht

Kapitel 2 - Entwicklung sozialer Sicherungssystem in der Epoche der französischen und industriellen Revolution

Video lesson

• Einleitung zur Entwicklung der Sozialsystem ab der französischen und industriellen Revolution • Ideale der französichen Revoluntion und deren Ausbreitung in Europa • Auswirkungen auf die alten Sozialsysteme • Beginn der industriellen Revolution und Auswirkung auf die Landwirtschaft und den Arbeitsmarkt • Erfindung Kapitalbildender Lebensversicherungen als Intrument der Altersversorgung • fehlende soziale Absicherung für die arbeitende Bevölkerung

Video lesson

• Einführung - Bittere Armut der unteren Schichten • Betroffene Gruppen - Arme Kleinbauern und Arbeiter in Fabriken • Lebensbedingungen - Enges Zusammenleben und Mangelernährung • Staatlich organisierte Sozialhilfe dient der Abschreckung ärmerer Arbeiter • Entstehung der Armenunterstützung in England • Auswirkungen des Bevölkerungsanstiegs auf die Armenunterstützung in England • Verbreitung der Abschreckungsidee in Europa • Britische Kriegswirtschaft während des Zweiten Weltkriegs • Gründung von friendly societies in England • Zusammenfassung - Entwicklung in England

Kapitel 3 - Neue Sozialpolitik und deren Grundlage

Video lesson

• Die Entstehung der Sozialpolitik in Deutschland • Betroffene Gruppen - Arme Kleinbauern und Arbeiter in Fabriken • Gründe für die Entstehung der Sozialpolitik • Grundlagen für die neue Sozialpolitik • Das Bergregal und die Bergfreiheit • Übertragung von Bergregalen • Die Bergleute und ihre Privilegien • Die Allgemeinen Berggesetze • Die drei Entwicklungsphasen der Knappschaften des Bergbaus in Deutschland • Zusammenfassung

Kapitel 4 - Sozialgesetzte von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart

Video lesson

• Die Sozialpolitik in der Zeit des Nationalsozialismus • Aufkommen neuer finanz- u. wirtschaftspolitischer Ideen: Keynes und der New Deal • Hitler verspricht expansive Geldpolitik und erzielt Wahlerfolg • Umsetzung der Programmpunkte nach der Machtergreifung • Hitler setzt Weimarer Verfassung außer Kraft • Reinhardt Finanzprogramm hat immense Dimensionen • Der rasante Abbau der Arbeitslosigkeit unter den Nationalsozialisten • Strategien zur Reduzierung der Arbeitslosenzahl • Der Einfluss von Geschlechterpolitik und Aufrüstung auf die Beschäftigung

Video lesson

• Entwicklung der Sozialversicherung ab Gründung der BRD • Schwierige Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg • Unterschiedliche Entwicklungen in den Besatzungszonen • Wilfried Schreiber und die Rentenreform von 1957 • Die Umlagefinanzierung und der Generationenvertrag • Anpassung der Renten und Hinterbliebenenrentenrecht • Auswirkung der Spaltung Deutschlands auf die Sozialversicherung • Wirtschaftlicher Aufschwung und seine Auswirkungen auf die gesetzliche Rente

Kapitel 5 - Aufstieg und Fall des Umlagesystems (der GRV)

Video lesson

• Die Finanzierungsgrundlagen der Rente im Wandel der Zeit • Erste Etappe der Finanzierung der gesetzlichen Rente • Funktionsweise der kapitalgedeckten Rente und ihre Herausforderungen • Die Herausforderungen der Kapitaldeckung der Rente • Krisenanfälligkeit: Hyperinflation und Währungsreform • Krisenanfälligkeit: Kriegswirtschaft und Währungsreform • Auswirkungen der kapitalgedeckten Rente • Zweite Etappe der Finanzierung der gesetzlichen Rente • Schreibers Reformvorschlag: Drei-Generationen-Vertrag • Der Zwei-Generationen-Vertrag wird vom Bundestag angenommen • Schreibers Rentenreform: Einführung des Umlageverfahrens • Funktioniert das Umlageverfahren im deutschen Wirtschaftswunder • Schreiber's Motiv: Sozialsystem als Ersatz familiärer Schutzsysteme

Über das Team der Akademie

Raik Garve
Anke Garve
Tamino Jakobs
Stefan Tönnies
Petra-Maria Große-Lordemann

Deine Rückmeldung zur Akademie

Gerne wollen wir die Akademie gemäß den Kundenwünschen weiterentwickeln. Es würde uns freuen, wenn Du uns dabei hilfst, die Akademie zu verbessern.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Success message!
Warning message!
Error message!